Unterstützen Sie mit Ihrer Investition den Bau von drei Windkraftanlagen in Brandenburg, durch die die Endkunden von sauberem Strom profitieren und jährlich über 20.000 Tonnen CO2 eingespart werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Video von Juni 2023.

UN Entwicklungsziele (SDGs)

Das Wertpapier im Überblick

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Co-Funding mit der Crowdfunding-Plattform GLS Crowd. Das bedeutet, dass das Projekt auf der Plattform von bettervest und GLS Crowd parallel angeboten wird. In Summe sollen 5,5 Mio. EUR eingesammelt werden – über bettervest werden 1 Mio. EUR von der Crowd finanziert.

Projektintention

Mit Ihrer Investition in die NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH finanzieren Sie mittelbar den Bau von drei Windkraftanlagen des deutschen Herstellers eno energy GmbH mit insgesamt 15,5 Megawatt Leistung im Windpark „Trebitz 1“ in Brandenburg mit dem Ziel, erneuerbaren Strom aus Windkraft zu erzeugen und zu vermarkten. Unmittelbar ermöglichen Sie die Ausstattung der Emittentin mit Kapital für den Aufbau weiterer Windparks. In den kommenden Jahren plant die NEAG-Gruppe die strategische Erweiterung und Diversifizierung ihrer Bestandsanlagen.

Nachhaltige & ökonomische Auswirkungen

Durch die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Windkraft und deren weiteren Ausbau, trägt das Unternehmen maßgeblich dazu bei, Menschen einen Zugang zu verlässlichem und grünem Strom zu sichern. Darüber hinaus schafft die NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH durch eine gezielte und langfristige Investitionsstrategie sichere Arbeitsplätze und weist ein jährliches Wirtschaftswachstum auf. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette achtet das Unternehmen auf soziale Konventionen. Zusätzlich charakterisieren Vollbeschäftigung, gleichberechtigte Bezahlung und die Förderung von Weiterbildungen den Konzern.

Klimaschutz

Pro Jahr erreichen die drei Anlagen insgesamt eine Leistung von ungefähr 30.000.000 Kilowattstunden. Sie ermöglichen damit eine Einsparung von jährlich über 20.000 Tonnen CO2. bettervest finanziert davon ca. 18,2%, was 3.636,4 Tonnen CO2 entspricht.

Maßnahmen zur Risikoreduzierung

Die Zahlungen sind durch eine Garantie der Konzernmutter NEAG Norddeutsche Energie AG abgesichert. Sollte die Emittentin NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH ihren Verpflichtungen gegenüber den Anleger*innen nicht nachkommen, übernimmt die NEAG Norddeutsche Energie AG die Zahlungen für die Emittentin.

Zusätzlich besteht eine Absicherung in Form einer Cross-Default-Klausel. Laut Anleihebedingungen gewährt diese den Anleger*innen das Recht, die Anleihe zu kündigen, sobald ein Unternehmen aus der NEAG-Gruppe eine erste Forderung über 100.000 Euro nicht bedient. Details über die Ausgestaltung sind in den Anleihebedingungen festgelegt.

Etabliertes, nachhaltiges Unternehmen

Die NEAG-Gruppe baut als inhabergeführter Mittelständler seit über 20 Jahren Windkraftanlagen in Deutschland und bietet neben der Wartung- und Instandhaltung ergänzende Serviceleistungen in den Bereichen Projektierung und Betriebsführung sowie Asset Management an. Seit 2017 hat die NEAG jährlich erfolgreich Investitionen im zweistelligen Millionenbereich platziert und mithilfe ihrer Kapitalgesellschaften erfolgreich ihre Energieprojekte umgesetzt. Die NEAG-Gruppe betreibt insgesamt 106 Windkraftanlagen mit 314,5 Megawatt Leistung. In der konkreten Planungs- und Bauphase befinden sich 35 weitere Windenergieanlagen mit 182,2 Megawatt Leistung.

Projektbeschreibung

Das Ziel der NEAG-Gruppe ist es, bis 2025 den Bestand an eigenen Windparks auf mehr als 1 Gigawatt Leistung beinahe zu verdoppeln. Die gesamte Stromproduktion belief sich im Jahr 2022 auf insgesamt über 500 Gigawattstunden grünen Strom, mit dem ca. 125.000 Vierpersonen-Haushalte versorgt werden konnten.

Im Projekt „Trebitz 1“ der Emittentin ist die Errichtung von drei Windkraftanlagen des deutschen Herstellers eno energy GmbH mit insgesamt 15,5 Megawatt Leistung geplant. Die Anlagen werden auf dem Gebiet der Stadt Lieberose im Landkreis Dahme-Spreewald, nördlich von Cottbus in Brandenburg gebaut. Dort sind bereits ca. 50 Windkraftanlagen in Betrieb und weitere 20 aktuell im Bau und in Planung. Auf der Fläche herrschen durchschnittlich Windgeschwindigkeiten von 6,5 m/s und damit ist es ein windreicher Standort.

Mit Ihrer Investition in die NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH finanzieren Sie mittelbar den Bau von drei Windkraftanlagen im Windpark „Trebitz 1“ in Brandenburg mit dem Ziel, erneuerbaren Strom aus Windkraft zu erzeugen und zu vermarkten. Unmittelbar ermöglichen Sie die Ausstattung der Emittentin mit Kapital für den Aufbau weiterer Windparks.

In den kommenden Jahren plant die NEAG-Gruppe die strategische Erweiterung und Diversifizierung ihrer Bestandsanlagen. Dafür ist die Partnerschaft mit dem Windkraftanlagenhersteller eno energy GmbH von zentraler Bedeutung, die der NEAG Norddeutsche Energie AG einen Exklusivzugang für baureife und schlüsselfertige Projekte sichert.

Mit ihrem Geschäftsmodell trägt die NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH aktiv zu drei der nachhaltigen Entwicklungszielen der UN („sustainable development goals“) bei:

Die NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH setzt ausschließlich auf die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Windkraft und deren weiteren Ausbau. Somit trägt das Unternehmen maßgeblich dazu bei, Menschen einen Zugang zu verlässlichem und grünem Strom zu sichern (Ziel 7).

Das Unternehmen schafft durch eine gezielte und langfristige Investitionsstrategie sichere Arbeitsplätze und weist ein jährliches Wirtschaftswachstum auf. Die NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH profitiert zusammen mit der Muttergesellschaft von der engen Beziehung zu renommierten Anlagenherstellern und Dienstleistern in ganz Europa und achtet entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf soziale Konventionen. Zusätzlich charakterisieren Vollbeschäftigung, gleichberechtigte Bezahlung und die Förderung von Weiterbildungen den Konzern (Ziel 8).

Saubere Energie und Klimaschutz stehen als übergeordnetes Ziel im Fokus des Unternehmens. Die Reduktion der weltweiten Treibhausgasemission kann durch den Ausbau der erneuerbaren Energien realisiert werden. Mit einem Investment wird die Entwicklung und der Bau von Windenergieanlagen finanziert und unterstützt damit Menschen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind (Ziel 13).

Pro Jahr erreichen die drei Anlagen insgesamt eine Leistung von ungefähr 30.000.000 Kilowattstunden. Sie ermöglichen damit eine Einsparung von jährlich über 20.000 Tonnen CO2. Die Leistungsdaten beruhen auf zwei belastbaren und unabhängigen Ertragsgutachten. bettervest finanziert davon ca. 18,2%, was 3.636,4 Tonnen CO2 entspricht.​

Umfassende Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen: 

Vermeidung und Minimierung:

  • Abschaltzeiten für Fledermäuse
  • Reptilien- und Wildschutzzaun während der Bauphase
  • Reduzierung Flächenverbrauch durch Nutzung vorhandener Straßen
  • Einbau von Dichtungssystemen und Auffangwannen zur Vermeidung von Verunreinigung des Grundwassers durch Öle, Schmierstoffe, Kühlmittel

Kompensation:

  • Erstaufforstung mit Waldrandgestaltung mit artenreichen Laub- und Mischwald sowie Pflanzen und Sträucher

Die mit diesem Finanzprodukt verbundenen Investmentrisiken werden im WIB unter Punkt 4 sowie in den Risikohinweisen ausführlich beschrieben. Mit Blick auf die Einschätzung und Eingrenzung der Risiken für die Anleger*innen weist die Emittentin auf folgende Besonderheiten in der Ausgestaltung des Projekts hin:

1)  Garantie der Konzernmutter

Die Zahlungen sind durch eine Garantie der Konzernmutter NEAG Norddeutsche Energie AG abgesichert. Sollte die Emittentin ihren Verpflichtungen gegenüber den Anleger*innen nicht nachkommen, übernimmt die NEAG Norddeutsche Energie AG die Zahlungen für die Emittentin.

2) Cross-Default-Klausel

Zusätzlich besteht eine Absicherung in Form einer Cross-Default-Klausel. Laut Anleihebedingungen gewährt diese den Anleger*innen das Recht, die Anleihe zu kündigen, sobald ein Unternehmen aus der NEAG-Gruppe eine erste Forderung über 100.000 Euro nicht bedient. Details über die Ausgestaltung sind in den Anleihebedingungen festgelegt.

Bei den Angaben handelt es sich nicht um die Werte aus dem Einzelabschluss der Emittentin, sondern aus dem konsolidierten Jahresabschluss einschließlich der aktuell sieben Projektgesellschaften mit 26 Windenergieanlagen (WEA). Von den Mitteln aus dem Wertpapier werden ca. 3 Mio. EUR für das Projekt „Trebitz 1“ verwendet. Damit sind diese sieben Projektgesellschaften durchfinanziert. Ein Fundingerlös unter 3 Mio. EUR würde durch Mittel aus der NEAG Norddeutsche Energie AG kompensiert und ein Fundingerlös über 3 Mio. EUR für den Bau zusätzlicher WEA verwendet werden. Die Tilgung in 2027 wird aus der Steigerung von Umsatzerlösen, Jahresergebnis und betrieblichen Einzahlungen geleistet oder aus der anteiligen Aufnahme von Fremdkapital.

Die NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH (im Folgenden Invest 2) als Emittentin ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der NEAG Norddeutsche Energie AG. Die Invest 2 dient in Form einer Holding als Investmentvehikel für die Finanzierung neuer Windkraftanlagen und ist ebenfalls für das Betriebsmanagement verantwortlich. 

Investitionsbedarf

Durch die Crowdfunding-Kampagne sollen 5.500.000 EUR (inklusive Gebühren) finanziert werden. Diese Summe wird von den beiden Plattformen bettervest und GLS Crowd co-finanziert. Über bettervest sollen 1 Mio. EUR eingesammelt werden. Der Mindestinvestitionsbetrag beträgt bei diesem Projekt 1.000 EUR.

Von den Mitteln aus dem Wertpapier werden ca. 3 Mio. EUR für das Projekt „Trebitz 1“, das die Errichtung von drei Windkraftanlagen des deutschen Herstellers eno energy GmbH mit insgesamt 15,5 Megawatt Leistung vorsieht, verwendet. Ein Fundingerlös unter 3 Mio. EUR würde durch Mittel aus der NEAG Norddeutsche Energie AG kompensiert und ein Fundingerlös über 3 Mio. EUR für den Bau zusätzlicher Windenergieanlagen verwendet werden.

Rückzahlung

Die Laufzeit des Darlehens beträgt 3,75 Jahre und weist eine jährliche Verzinsung von 5,5% p.a. für die Crowd-Investor*innen auf. Die Zinsen sind jährlich einen Bankarbeitstag nach dem 31.03. (erstmals 2024) fällig. Die erste Zinszahlung ist am 01.04.2024 fällig.

Es handelt sich um eine endfällige Tilgung zum 31.03.2027 oder in einem Rückzahlungsfenster von 3 Monaten vor oder nach diesem Termin (siehe § 3.2 Anleihebedingungen).

Die Rückzahlung erfolgt einmal im Jahr und umfasst in den ersten drei Jahren (2024, 2025, und 2026) nur Zinsen (endfällige Rückzahlung). In Jahr 4 (2027) erfolgt die Rückzahlung der Tilgung sowie von Zinsen. 

Zum Ende der Laufzeit ist die Refinanzierung bzw. ein Verkauf des Windparks „Trebitz 1“ oder auch anderer Anlagen der Emittentin beabsichtigt. Die Tilgung in 2027 wird somit aus der Steigerung von Umsatzerlösen, Jahresergebnis und betrieblichen Einzahlungen geleistet oder aus der anteiligen Aufnahme von Fremdkapital. Neben der Rückzahlung an die Finanzierungspartner und die Investoren dieser Anleihe sollen die Erträge für den Bau weiterer Windparks verwendet werden.

Beispiel Rückzahlungsplan

Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 22.06.2023 ein Darlehen über 10.000,00 EUR zu 5,50% Zinsen p.a. für die Laufzeit von 3,75 Jahren, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:

Bitte beachten Sie, dass vor der Auszahlung der Zinsen in der Regel noch Steuern von Ihrer depotführenden Bank abgeführt werden.

Die drei Windkraftanlagen von „Trebitz 1“ sollen zweimal mit den hocheffizienten eno160-Anlagen und einmal mit der eno126-Anlage ausgestattet werden. Durchschnittlich kann eine eno160-Anlage im Jahr bei mittlerer Windgeschwindigkeit 6.100 Haushalte mit grünem Strom versorgen.

Copyright: Paul Langrock. Windkraftanlage ENO126.

Der Kooperationspartner eno energy GmbH verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Generalunternehmer im Bereich der Projektierung und Errichtung von Windkraftanlagen und Windparks.

Die Windenergieanlage eno 160 ist Flaggschiff des deutschen Herstellers eno energy GmbH aus Rostock. Sie überzeugt mit 20.106 m² überstrichener Rotorfläche, sowie Nabenhöhen von 100 m, 120 m, 150 m und 165 m zur Abdeckung der jeweiligen Standortspezifika. Die Anlage basiert auf professioneller und jahrelanger Ingenieursarbeit sowie langjähriger Erfahrung, um eine optimale Ertragsausbeute bei gleichzeitig reduzierten mechanischen Belastungen zu erreichen. Durch die Kombination innovativer Lösungen mit hervorragender technischer Verfügbarkeit ist die eno160 die erste Wahl für höchste Wirtschaftlichkeit.

1. Wie funktioniert eine Investition in die Anleihe?

  • Sie starten die Investition wie bei bisherigen Projekten auch über den Button
    „Jetzt investieren“. Der Mindestinvestitionsbetrag bei Wertpapieren ist höher als bei Nachrangdarlehen, da die Kosten für den Emittenten höher sind. Bei dem aktuellen Projekt von NEAG liegt der Betrag bei 1.000 Euro.
  • Im Investitionsprozess werden Sie aufgefordert, Ihre Depotdaten zu hinterlegen. Bitte achten Sie auf eine korrekte Schreibweise und denken Sie daran die BLZ und nicht die BIC anzugeben. Folgende Banken können leider nicht als Depot für eine Zeichnung in ein Wertpapier auf bettervest.com verwendet werden: Augsburger Aktienbank, Umweltbank, Frankfurter Fondsbank (FIL Fondsbank), Fondsdepotbank, Dekabank, Union Investment, trade republic.
  • Mit dem Button „Zeichnungserklärung zahlungspflichtig abgeben“ wird Ihre Zeichnung final und zahlungspflichtig eingereicht.
  • Kurz nach der Einreichung Ihrer Zeichnung erhalten Sie eine separate E-Mail mit den weiteren notwendigen Schritten, die erforderlich sind, um die Einreichung Ihrer Zeichnung abzuschließen – das ist zum einen die Überweisung des Investitionsbetrags an die Zahlstelle, Bankhaus Gebrüder Martin, und die Identifizierung.
  • Überweisen Sie den angezeigten Betrag mit dem genannten Verwendungszweck auf das angegebene Girokonto.
  • Eine Identifikation Ihrer Person ist eine Anforderung vom Gesetzgeber. Sie erhalten dazu einen Link zum Start in der oben genannten E-Mail nach der Einreichung Ihrer Zeichnung. Die Identifikation erfolgt bei unserem Partner der Deutschen Post und dauert ca. 10min. Für Sie entstehen damit keine Kosten.
    Info: Für zukünftige Zeichnungen ist nur eine erneute Identifikation notwendig, wenn sich Ihre Adresse oder Ihr Name ändert.
  • Die Einbuchung des Wertpapiers erfolgt automatisch über bettervest.com in Ihr Depot und Sie müssen Ihre Depot-Bank dafür nicht kontaktieren.
  • Die Ausschüttung der Zinsen bzw. Tilgung erfolgt über die Zahlstelle auf das Referenzkonto Ihres Depots.

2. Wieso kann ich die Anleihe noch nicht in meinem Depot sehen?

Die Einbuchung des Wertpapiers erfolgt durch die Zahlstelle „Bankhaus Gebrüder Martin“. Sie müssen Ihre Depot-Bank dafür nicht kontaktieren. Das Wertpapier wird erst in Ihr Depot eingebucht, wenn die Investition widerrufsfrei ist. Dafür müssen Sie den Investitionsbetrag überwiesen und sich über das PostIDENT-Verfahren identifiziert haben. Anschließend senden wir die Daten an das Bankhaus Gebrüder Martin, die dann die Einbuchung in Ihr Depot vornehmen.

Die Dauer des kompletten Prozesses kann mehrere Wochen betragen und ist auch davon abhängig, wie schnell Sie die erforderlichen oben genannten Schritte, wie Online-Identifizierung und Überweisung des Betrages, durchführen.

3. Wieso ist die Garantie nur zwischen der NEAG Norddeutsche Energie AG (Garantiegeber) und GLS Crowdfunding GmbH (Plattformbetreiber & Co-Finanzierer des Projekts) geschlossen worden?

Die Garantie kann nicht direkt an die Crowd vergeben werden. Daher handelt es sich bei der Garantie um einen echten Vertrag zugunsten Dritter (§ 328 BGB) zugunsten jedes Anleihegläubigers („Begünstiger“). Die Garantie gilt unabhängig davon, ob der Begünstige (Anleger) die Schuldverschreibung über die Plattform GLS Crowd gezeichnet hat oder auf anderem Wege Inhaber der Schuldverschreibung geworden ist (vgl. §1 der Garantie).

Das bedeutet, dass sie auch für Anleihegläubiger gilt, die über die Plattform bettervest gezeichnet haben. Dies wurde uns von einem Anwalt bestätigt:

Gerne bestätigen wir, dass die Anleihegläubiger der Anleihe „Unternehmensanleihe_NEAG_Invest2_2023_2027“ nach den zur Verfügung gestellten Garantiebedingungen ohne Mitwirkung der GLS Crowdfunding GmbH bei Vorliegen der Voraussetzungen aus der Garantie die Ansprüche aus der Garantie gegenüber dem Garantiegeber geltend machen können. Dieser Anspruch der Anleihegläubiger aus der Garantie besteht auch, wenn die GLS Crowdfunding GmbH liquidiert oder insolvent wird. 

Das Webinar zum Projekt Windenergie für Brandenburg fand am 19.09.2023 um 18 Uhr über Zoom statt. Die Vorstände der NEAG Norddeutsche Energie AG Nik M. Piening und Dr. Steffen Hundt stellten das Unternehmen und das Projekt vor und beantworteten die Fragen der Teilnehmer*innen. Sie können die Aufzeichnung hier ansehen.

Liebe Anleger*innen,
Wind und Sonne sind die wichtigsten Energieträger der Zukunft und ersetzen gemeinsam mit den Speichertechnologien nach und nach die fossile Energieerzeugung. Als NEAG Norddeutsche Energie AG sind wir Teil der Energiewende und bringen mehr Tempo in den Bau neuer Windkraftanlagen.

Damit leisten wir einen signifikanten Beitrag zu mehr Unabhängigkeit für unsere Energieversorgung. Wir investieren in nachhaltige Energieprojekte, die kontinuierlich und planbar Erträge erwirtschaften. Einer unserer neuen Windparks ist das Projekt „Trebitz 1“ mit drei Windkraftanlagen in Brandenburg, das durch die NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH als Emittentin des Wertpapiers finanziert werden soll. Dabei besitzt die Emittentin weitere Windparks, die bereits in Betrieb sind und Erträge erwirtschaften.

Durch eine innovative Ausgestaltung – mit einer Garantie der NEAG-Gruppe und einer integrierten Cross-Default-Klausel – soll das Anlagerisiko deutlich gemindert werden. Die Inbetriebnahme der neuen Windkraftanlagen ist für Mitte 2024 geplant. Wir möchten gemeinsam einen wirksamen Ausbau der erneuerbaren Energien realisieren und setzen dabei auf unsere Erfahrung und Ihr Investment.
Nik M. Piening
Vorstand der NEAG Norddeutsche Energie AG

Der Darlehensnehmer und Länderprofil

NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH 
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
 

NEAG Norddeutsche Energie AG
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg

Kontakt:
+49 40 8000 845 48
info@ne-ag.com
https://ne-ag.com/
 

NEAG-Gruppe

Zur Historie der NEAG-Gruppe gehört die Geschichte des heutigen exklusiven Kooperationspartners, der eno energy GmbH. Sie baut, als inhabergeführter Mittelständler, seit über 20 Jahren Windkraftanlagen in Deutschland und bietet neben der Wartung- und Instandhaltung ergänzende Serviceleistungen in den Bereichen Projektierung und Betriebsführung sowie Asset Management an. Um die Erträge zu steigern und damit die Energiewende beschleunigen zu können, entschied Karsten Porm als Geschäftsführer, Windkraftanlagen nicht nur für Dritte zu realisieren und zu verkaufen, sondern diese in der 2016 gegründeten NEAG Norddeutsche Energie AG als Holding einer Unternehmensgruppe sowie Mutter der Emittentin im Bestand zu halten.

Seit 2017 hat die NEAG jährlich erfolgreich Investitionen im zweistelligen Millionenbereich platziert und mithilfe ihrer Kapitalgesellschaften erfolgreich ihre Energieprojekte umgesetzt.

Nik Piening und Dr. Steffen Hundt bilden gemeinsam den Vorstand der NEAG Norddeutsche Energie AG. Die alleinige Aktionärin der NEAG AG als Holdinggesellschaft ist Ann Kruth, die Lebensgefährtin von Karsten Porm. Letzterer fungiert dort als Aufsichtsratsvorsitzender. Die NEAG-Gruppe betreibt insgesamt 106 Windkraftanlagen mit 314,5 Megawatt Leistung. In der konkreten Planungs- und Bauphase befinden sich 35 weitere Windenergieanlagen mit 182,2 Megawatt Leistung.

Die NEAG Norddeutsche Energie AG sowie ihre Tochtergesellschaften haben ihren Sitz im Hamburger Hafen mit weiteren Büros in Rostock.

NEAG Norddeutsche Energie AG – Konzermutter & Garantiegeberin

Die NEAG Norddeutsche Energie AG fungiert innerhalb der NEAG-Gruppe als Holding-Gesellschaft und Konzernmutter. In diesem Projekt fungiert sie außerdem als Garantiegeber für die Emittentin NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH.

Die Tätigkeit der AG gliedert sich in folgende Geschäftsbereiche:

  • Asset- und Portfoliomanagement
  • Transaktionsmanagement
  • Projektfinanzierung
  • Rechnungswesen

Die NEAG Norddeutsche Energie AG deckt mit ihren Teams Schlüsselkompetenzen in der Vermögensverwaltung, der Anbahnung und Strukturierung von Projektfinanzierungen sowie der Einrichtung alternativer Investmentvehikel für institutionelle Investoren ab.

Weitere Stärken liegen in den schlanken internen Strukturen und Konzentration auf Kernkompetenzen durch enge Zusammenarbeit mit der eno energy GmbH und weiteren renommierten Partnern und Dienstleistern (z.B. für die technische und kaufmännische Betriebsführung).

NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH – Emittentin & Anbieterin des Wertpapiers

Die NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH wurde 2016 als eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der NEAG gegründet. Sie ist Emittentin der Anleihe und bündelt in der Gruppe Windkraftanlagen mit einem Teilvolumen von aktuell über 48 Megawatt Leistung – mit der Realisierung von „Trebitz 1“ kommt die Emittentin dann auf eine Gesamtleistung von über 63 Megawatt.

Die NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH ist als Holdinggesellschaft ohne eigene Mitarbeitende. Das heißt, der Geschäftsbetrieb erfolgt durch Mitarbeitende der Konzernmutter.

Management

Seit dem 1. Oktober 2022 ist Nik M. Piening Vorstand der NEAG Norddeutsche Energie AG. Nik M. Piening blickt auf über 10 Jahre Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien zurück.

In seinem Verantwortungsbereich liegen das operative Geschäft, die Projektentwicklung, das Finanz- und Rechnungswesen sowie das Risikomanagement der NEAG-Gruppe.

Zum Unternehmenserfolg trägt dabei maßgeblich ein erfahrenes Team mit weitreichendem Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien sowie die langjährigen Partnerschaften bei. Diese schlanke Unternehmensstruktur ist durch die etablierte Partnerschaft mit der eno-Gruppe möglich, die als Anlagenhersteller für die NEAG Norddeutsche Energie AG auch Dienstleistungen in den Bereichen Projektentwicklung, Wartung sowie technische und kaufmännische Betriebsführung erbringt.

Die NEAG Norddeutsche Energie AG hält neben der Emittentin weitere Holdinggesellschaften, in denen ebenfalls Projektgesellschaften mit Windkraftanlagen bestehen.

In der nachfolgenden Grafik ist die Struktur der NEAG Norddeutsche Energie AG vereinfacht mit Fokus auf die Emittentin dargestellt. Sie erklärt auch die Beziehung zu ihren jeweiligen Töchtern. Im Downloadbereich steht ein vollständiges Organigramm mit allen 100-prozentigen Tochterunternehmen der NEAG-Gruppe zur Verfügung.

Es ist empfehlenswert sich bei Investitionsentscheidungen vorab über den Projektstandort, insbesondere das Land, in dem das Projekt umgesetzt wird, zu informieren. Um sich einen Überblick zu schaffen, stellen folgende Indikatoren einen hilfreichen Ausgangspunkt bei der eigenständigen Recherche dar. Die Informationen wurden im Juni 2023 aus den entsprechenden Datenquellen abgerufen und werden ohne Gewähr veröffentlicht.

INDIKATORBEWERTUNG DEUTSCHLAND
Euler Hermes RankingEuler Hermes hat das Risiko der Nicht-Zahlung von deutschen Unternehmen mit „low risk“ bewertet und auf einer Skala von AA bis D mit AA1 gerated (Quellen: Euler Hermes Country Risk Map)
Korruptionsindex (Transparency International)Der Korruptionsindex, der von Transparency International veröffentlicht wird und auf einer Basis von 0 (hohes Maß an Korruption) – 100 (keine wahrgenommene Korruption) bemessen wird, liegt in Deutschland bei 79 (Quelle: Transparency International 2022).
Commercial Bank Prime Lending RateDie Commercial Bank Prime Lending Rate zeigt auf, welchen Durchschnitt an annualisierten Zinsraten lokale Geschäftsbanken ihren kreditwürdigsten Kunden für neue Kredite in der Landeswährung berechnen. Bei Deutschland lag die Commercial Bank Prime Lending Rate im April 2023 bei 5,24% (Quelle: Trading Economics 2023).
Kreditwürdigkeit (Moody’s)Moody’s hat die Kreditwürdigkeit von deutschen Staatsanleihen auf einer Skala von AAA bis D mit Aaa bewertet und somit als „prime“ eingestuft (Quelle: Finanzagentur 2023)

Eckdaten

Emittent
NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH
AnlagetypInhaberschuldverschreibung (nicht nachrangig)
EmissionsbetragEUR 5.500.000
Laufzeit3,75 Jahre
Zinssatz5,5% p.a.
Verfügbar ab22.06.2023
ZinsterminDie Zinsen sind jährlich einen Bankarbeitstag nach dem 31.03. (erstmals 2024) fällig. Die erste Zinszahlung ist am 01.04.2024 fällig.
Rückzahlungendfällig zum 31.03.2027 oder in einem Rückzahlungsfenster von 3 Monaten vor oder nach diesem Termin (siehe § 3.2 Anleihebedingungen)
Mindestinvestitionsbetrag1.000,00 EUR
Stückelung1.000,00 EUR
HandelbarkeitEin Börsenlisting ist nicht vorgesehen.

Dokumente