Fördern Sie die Nutzung erneuerbarer Energien und die Bereitstellung von kostengünstigem, sauberen Strom mit Ihrem Investment in den Ausbau des Windparks der Ober-Flörsheim Portfolio GmbH.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Video von November 2024. Für Untertitel betätigen Sie bitte im unteren rechten Bildschirmrand den Button CC.

UN Entwicklungsziele (SDGs)

Das Wertpapier im Überblick

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Co-Funding mit der Crowdfunding-Plattform WIWIN. Das bedeutet, dass das Projekt auf bettervest und WIWIN parallel angeboten wird. In Summe sollen 1,5 Mio. EUR eingesammelt werden – über bettervest werden 750.000 EUR von der Crowd finanziert.

Projektintention

Die Ober-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG (Ober-Flörsheim Portfolio GmbH) ist Eigentümerin eines Windparks mit insgesamt acht Anlagen im rheinland-pfälzischen Ober-Flörsheim. Um das Produktportfolio weiter auszubauen, ist der Ankauf von insgesamt vier zusätzlichen Windenergieanlagen geplant, welche sich alle in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Windpark Ober-Flörsheim befinden.
Diese Erweiterung soll das bestehende Portfolio stärken und bessere wirtschaftliche Konditionen für zukünftige Power Purchase Agreements (PPAs) ermöglichen. Mit bereits abgeschlossenen PPAs für 2025 und 2026 sowie langfristigen Flächennutzungsverträgen bis 2035 wird eine langfristige und profitable Nutzung der Windkraftanlagen angestrebt. Ziel ist es, auch nach dem Ende der EEG-Förderung stabile Einnahmen zu erzielen und in zukunftssichere Projekte zu investieren.

Soziale & Ökonomische Auswirkungen

Der Ausbau der Windenergie stärkt die wirtschaftliche Entwicklung durch Kosteneffizienz, attraktive Investitionsmöglichkeiten und die Reduzierung der Abhängigkeit von Energieimporten. Gleichzeitig wird die soziale Teilhabe gefördert, indem Bürger und Gemeinden finanziell profitieren und der regionale Zusammenhalt gestärkt wird.

Klimaschutz

Durch den Weiterbetrieb der vier erworbenen Anlagen bleibt eine jährliche CO2-Einsparung von 4.200 Tonnen erhalten. Bis zum Laufzeitende des Projekts am 31.12.2030 summiert sich diese auf über 20.000 Tonnen CO2.

Bonus

Neben einer festen jährlichen Verzinsung von 6,0 % erhalten Investoren eine zusätzliche Bonuszahlung von 1,5 %, wenn der Marktwert des erzeugten Windstroms über 9,5 Cent/kWh liegt. Diese Bonuszahlung wird gemeinsam mit der jährlichen Zinsauszahlung geleistet.

Etabliertes, nachhaltiges Unternehmen

Die Ober-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG, mit Hauptsitz in Deutschland, ist ein Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, das sich auf den Erwerb, Bau, Betrieb, Verwaltung, Stilllegung, Repowering und Verkauf von Windkraftanlagen sowie der dazugehörigen Infrastruktur spezialisiert hat. Derzeit besitzt das Unternehmen einen Windpark in Ober-Flörsheim, Rheinland-Pfalz, mit 8 in Betrieb befindlichen Anlagen.

Die Holdinggesellschaft hinter der Ober-Flörsheim Portfolio GmbH ist die Wi IPP GmbH & Co KG (Wi IPP), welche Windkraft- und Solarenergieanlagen erwirbt und verwaltet. Gegründet im Jahr 2018, hat Wi IPP mittlerweile ein umfassendes Portfolio, das 63 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 152 MW und 58 Solaranlagen mit insgesamt 20 MW umfasst. Diese Anlagen versorgen derzeit etwa 110.000 Haushalte mit sauberem, erneuerbarem Strom und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Maßnahmen zur Risikoreduzierung

Da es sich bei dieser Investition um eine nachrangige Anleihe handelt, besteht weder eine dingliche Besicherung noch eine Hinterlegung von Sicherheiten. Die Ansprüche der Investoren werden nachrangig gegenüber anderen Verbindlichkeiten bedient. Die Anleihe unterliegt der Finanzmarktregulierung und weist folgende Merkmale auf:

Liquiditätspuffer von 300.000 €: Das Projekt hält eine Liquiditätsreserve von 300.000 €, um kurzfristige Risiken abzufedern.

Stromabnahmeverträge (PPAs): Die Rückzahlungen werden durch langfristige PPAs gestützt, die einen stabilen Cashflow gewährleisten.

Weitere Informationen zur Anleihe finden Sie im Verlauf dieser Projektseite.

Projektbeschreibung

Der Betrieb von Windenergieanlagen trägt dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen, die Lebensqualität zu verbessern und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Erneuerbare Energien verbinden ökonomischen Nutzen mit ökologischer Verantwortung und sozialen Vorteilen, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der globalen Energiewende macht. Die deutsche Bundesregierung hat festgelegt, dass die Reduktion aller Treibhausgase bis 2030 um 65 % zurückgegangen sein sollen. Bis 2045 soll Deutschland zudem klimaneutral sein. Für die Erreichung dieser Ziele spielen Erneuerbare Energien eine signifikante Rolle. Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern wie Kohle oder Erdgas benötigt Windenergie keine begrenzten Rohstoffe und versursacht bei der Stromerzeugung keine CO₂-Emissionen. Darüber hinaus reduziert der Ausbau der Windkraft die Notwendigkeit, Landschaften für den Abbau von Kohle oder Erdöl zu zerstören, was Lebensräume schützt und Biodiversität fördert. 

Windanleihe Ober-Flörsheim II: Investition in eine nachhaltige Zukunft 

Um den wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen der Windkraft weiter auszubauen, investiert die Ober-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG gezielt in die langfristige Nutzung bestehender Windenergieanlagen. 

Bestehender Windpark Ober-Flörsheim 

Die Gesellschaft betreibt einen Windpark mit acht Windenergieanlagen in Ober-Flörsheim (Rheinland-Pfalz). Nach 22 Jahren Betrieb ist die EEG-Förderung ausgelaufen, doch ein Stromabnahmevertrag (PPA) für 2025 zu 8,28 ct/kWh ermöglicht die wirtschaftlich rentable Fortführung des Betriebs. 

Geplante Erweiterungen 

Zusätzliche Windkraftanlage in Flomborn: 
Eine Windenergieanlage in Flomborn, nahe dem bestehenden Windpark, soll übernommen werden. Sie ist an denselben Netzverknüpfungspunkt angeschlossen und könnte Synergien für ein verbessertes PPA ab 2026 bieten. Der Flächennutzungsvertrag ist bis 2035 gesichert. 

 

Drei Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-48: 
Ergänzend sollen drei Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-48 (jeweils 0,8 MW Nennleistung) erworben werden. Diese zeichnen sich durch ihre technische Zuverlässigkeit aus und sind ebenfalls bis 2035 nutzungsrechtlich gesichert. 

Wirtschaftliche Vorteile der Portfolioerweiterung 

Die Erweiterung auf insgesamt zwölf Anlagen steigert nicht nur die Ertragsstabilität, sondern verbessert auch die Verhandlungsposition für zukünftige PPAs. Zudem sind alle Bankfinanzierungen für die neuen Anlagen bereits vollständig zurückgezahlt, wodurch höhere Gewinne erzielt werden können. 

Mit der Windanleihe Ober-Flörsheim II setzt die Ober-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG konsequent auf die langfristige Nutzung und Weiterentwicklung bestehender Windenergieanlagen. Dies sichert nicht nur wirtschaftliche Erträge, sondern trägt aktiv zur Klimaneutralität und Energiewende bei. 

Das Geschäftsmodell der Ober-Flörsheim Portfolio GmbH trägt aktiv zu 2 der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN („sustainable development goals“) bei: 

Die Ober-Flörsheim Portfolio GmbH setzt ausschließlich auf die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Windkraft und deren weiteren Ausbau. Somit trägt das Unternehmen maßgeblich dazu bei, Menschen einen Zugang zu verlässlichem, bezahlbaren und grünem Strom zu sichern (Ziel 7). 

Saubere Energie und Klimaschutz stehen als übergeordnetes Ziel im Fokus des Unternehmens. Die Reduktion der weltweiten Treibhausgasemission kann durch den Ausbau der erneuerbaren Energien realisiert werden. Mit einem Investment wird der Ankauf und Betrieb von Windenergieanlagen finanziert und damit eine konkrete Maßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Minimierung seiner Auswirkungen ergriffen (Ziel 13). 

Mit dem Erwerb der vier Anlagen befinden sich nun sämtliche zwölf Windkraftanlagen des Windparks Ober-Flörsheim im Eigentum der Emittentin. Ohne diesen Schritt wäre eine vollständige Stilllegung des Windparks möglich gewesen.
Durch den gesicherten Weiterbetrieb dieser vier Anlagen bleibt eine jährliche CO2-Einsparung von 4.200 Tonnen erhalten. Der gesamte Windpark mit seinen zwölf Anlagen vermeidet jährlich 17.400 Tonnen CO2-Emissionen. Bis zum Laufzeitende des Projekts am 31.12.2030 beläuft sich die zusätzliche Einsparung durch die vier gesicherten Anlagen auf über 20.000 Tonnen CO2, während der gesamte Windpark in diesem Zeitraum mehr als 100.000 Tonnen CO2-Emissionen vermeidet.
Zusätzlich ermöglicht die vollständige Kontrolle über den Standort eine spätere Modernisierung (Repowering), sobald der wirtschaftliche Betrieb der bestehenden Anlagen nicht mehr sinnvoll fortgeführt werden kann.

Da es sich bei dieser Investition um eine nachrangige Anleihe handelt, besteht weder eine dingliche Besicherung noch eine Hinterlegung von Sicherheiten. Die Ansprüche der Investoren werden nachrangig gegenüber anderen Verbindlichkeiten bedient. Die Anleihe unterliegt der Finanzmarktregulierung und weist folgende Merkmale auf: 

Liquiditätspuffer von 300.000 €: Das Projekt hält eine Liquiditätsreserve von 300.000 €, um kurzfristige Risiken abzufedern. 

Stromabnahmeverträge (PPAs): Die Rückzahlungen werden durch langfristige PPAs gestützt, die einen stabilen Cashflow gewährleisten. 

Dieser Finanzierungsplan enthält die gesamten projizierten Cashflows für die Ober-Flörsheim Portfolio GmbH die den Erhalt, die anfängliche Verwendung und die Rückzahlung der Darlehen abdecken. 

Investitionsbedarf 

Mit der Anleihe in Höhe von 750.000 € soll der Ankauf von insgesamt vier Windenergieanlagen, welche sich alle in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Windpark Ober-Flörsheim befinden, finanziert werden. 

Die Laufzeit der Anleihe beträgt 6 Jahre und weist eine jährliche Verzinsung von bis zu 6,0% p.a. für die Crowd-Investor*innen auf. Investoren erhalten eine zusätzliche Bonuszahlung von 1,5 %, wenn der Marktwert des erzeugten Windstroms über 9,5 Cent/kWh liegt. Diese Bonuszahlung wird gemeinsam mit der jährlichen Zinsauszahlung geleistet. 

Die Fundingschwelle liegt in diesem Projekt bei 50.000 Euro. Falls das Fundingziel nicht erreicht wird, jedoch mindestens die Fundingschwelle erfüllt ist, wird der Projektinhaber die Anlegergelder dennoch teilweise in den Ankauf der Windenergieanlagen investieren.  

Rückzahlung 

Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt aus den Einnahmen aus dem Stromverkauf im Rahmen langfristiger Stromabnahmeverträge (PPAs), was einen stabilen Cashflow gewährleistet. 

Rückzahlungszeitplan: 

  • Zinszahlungen: Die Zinsen werden jährlich am 15. Geschäftstag nach Ende eines Kalenderjahres ausgezahlt.  Die erste Zahlung erfolgt im Januar 2026 für das Jahr 2025. 
  • Bonuszahlung: Falls der Bonus anfällt, wird dieser zusammen mit den Zinsen ausgezahlt. 
  • Tilgung des Kapitals: Die Rückzahlung des investierten Kapitals erfolgt in sechs gleich großen Jahresraten – beginnend am 31. Dezember 2025 und endend am 31. Dezember 2030. 

Das Webinar zusammen mit Daniel Güttinger, Geschäftsführer der Wi IPP GmbH & Co KG fand am 09.04.2025 um 18 Uhr statt. Daniel Güttinger stellte das Projekt näher vor und beantworteten die Fragen der Zuhörer*innen. Die Aufzeichnung des Webinars können Sie sich hier ansehen.

"Mit gemeinsamen Investments in innovative Technologien und erneuerbare Energien leisten wir zusammen mit Ihnen einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energiewende."
Daniel Güttinger
Geschäftsführer der Wi IPP GmbH & CO. KG

Der Darlehensnehmer und Länderprofil

Kommandistin: Wi IPP GmbH & Co KG

Rheinstraße 43-45

55118 Mainz

Deutschland

Emittentin: Ober-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG

Schneebergerhof 17

67813 Gerbach

Deutschland

Kontakt

https://www.wi-ipp.de/
+49 6131 919 85 99

Komplementärin: wiwi Beteiligungs GmbH 

Die wiwi Beteiligungs GmbH trägt als Komplementärin die persönliche Haftung und übt die Geschäftsführung für die Emittentin sowie für die Kommanditistin der Ober-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG, der Wi IPP GmbH & Co. KG aus. Jeweils einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer sind Matthias Willenbacher und Daniel Güttinger. 

Daniel Güttinger leitet die Investitionsaktivitäten sowie das Management der Beteiligungen in Wind- und Photovoltaikanlagen der Emittentin. Vor seinem Einstieg als Geschäftsführer arbeitete er für die Beratungsfirmen KPMG und EY in der Schweiz und den USA als Wirtschaftsprüfer. Als Geschäftsführer wird er von einem erfahrenen Team aus Asset Managern sowie Finanz- und Steuerexperten unterstützt. 

Der Aufbau der Energiewende-Infrastruktur ist für Daniel Güttinger die Basis für eine nachhaltige Zukunft. Diese will er aktiv mitgestalten und Investor/innen durch attraktive und risikobereinigte Rendite überzeugen. 

Kommanditistin: Wi IPP GmbH & Co KG 

Die Wi IPP GmbH & Co. KG ist die Kommanditistin der Ober-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG. Ihr Hauptgeschäftszweck besteht in der Beteiligung an Gesellschaften, die Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben. 

Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2018 von Energiewendepionier Matthias Willenbacher mit dem Ziel an, Bestandsanlagen zu kaufen, sie langfristig im Bestand zu halten und die Effizienz zu steigern. Ein Hauptinstrument dafür ist das sogenannte „Repowering“, bei den bestehenden Anlagen auf moderne Technologien umgerüstet werden. Das aktuelle Produkt-Portfolio der Wi IPP umfasst 63 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 152 MW und 58 Solaranlagen mit insgesamt 20 MW. Damit versorgt die Wi IPP gegenwärtig etwa 110.000 Haushalte mit sauberem Strom.  

Die Vision des Unternehmens ist es, durch gemeinsame Investitionen in innovative Technologien und erneuerbare Energien einen signifikanten Beitrag zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energiewende zu leisten. 

Emittentin: Ober-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG 

Die Ober-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG, mit Hauptsitz in Deutschland, ist ein Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, das sich auf den Erwerb, Bau, Betrieb, Verwaltung, Stilllegung, Repowering und Verkauf von Windkraftanlagen sowie der dazugehörigen Infrastruktur spezialisiert hat. Derzeit besitzt das Unternehmen einen Windpark in Ober-Flörsheim, Rheinland-Pfalz, mit 8 in Betrieb befindlichen Anlagen. 

Es ist empfehlenswert sich bei Investitionsentscheidungen vorab über den Projektstandort, insbesondere das Land, in dem das Projekt umgesetzt wird, zu informieren. Um sich einen Überblick zu schaffen, stellenfolgende Indikatoren einen hilfreichen Ausgangspunkt bei der eigenständigen Recherche dar. Die Informationen wurden im März 2025 aus den entsprechenden Datenquellen abgerufen und werden ohne Gewähr veröffentlicht. 

  

INDIKATOR 

BEWERTUNG Deutschland 

Euler Hermes Ranking 

Euler Hermes hat das Risiko der Nicht-Zahlung von deutschen Unternehmen mit „low risk“ bewertet und auf einer Skala von AA bis D mit AA1 gerated (Quellen: Euler Hermes Country Risk Map) 

Korruptionsindex (Transparency International) 

Der Korruptionsindex, der von Transparency International veröffentlicht wird und auf einer Basis von 0 (hohes Maß an Korruption) – 100 (keine wahrgenommene Korruption) bemessen wird, liegt in Deutschland bei 75 (Quelle: Transparency International 2024). 

Commercial Bank Prime Lending Rate 

Die Commercial Bank Prime Lending Rate zeigt auf, welchen Durchschnitt an annualisierten Zinsraten lokale Geschäftsbanken ihren kreditwürdigsten Kunden für neue Kredite in der Landeswährung berechnen. Für Deutschland lag die Commercial Bank Prime Lending Rate im Januar 2025 bei 4.64% (Quelle: Trading Economics 2025). 

Kreditwürdigkeit (Moody’s) 

Moody’s hat die Kreditwürdigkeit von deutschen Staatsanleihen auf einer Skala von Aaa bis D mit Aaa bewertet und somit als „prime“ eingestuft (Quelle: Trading Economics 2024) 

Devisenmarkt (Bundesbank) 

In den letzten fünf Jahren hat der Euro-Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar geschwankt: Vor fünf Jahren lag er bei 1,10250 US-Dollar, vor einem Jahr bei 1,08030 und aktuell (Februar 2025) bei 1,03750 US-Dollar. 
(Quelle: Bundesbank 2025) 

Eckdaten

DarlehensnehmerOber-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG
AnlagetypSchuldverschreibung
DarlehensvolumenEUR 750.000,00
Laufzeit6 Jahre
Renditebis zu 6,0 % p.a.
Tilgung und Zinszahlungannuitätisch

Dokumente